Richtiger Rahmen für Neustart nach Corona
Gespräch mit dem schwäbischen Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz über Themen der Digitalisierung und des Klimaschutzes.
Wir vertreten und informieren das Handwerk!
Gespräch mit dem schwäbischen Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz über Themen der Digitalisierung und des Klimaschutzes.
Austausch mit den Grünen-Abgeordneten Ekin Deligöz, Thomas Gehring und Eva Lettenbauer zu Themen der Ausbildung im Handwerk und Förderung von unternehmerischer Eigeninitiative.
Gute Nachrichten für das Handwerk: Verbesserte Hilfen für Ausbildungsbetriebe und Brauereigaststätten beschlossen sowie neue Initiative zum Bürokratieabbau geplant.
Neueste Entwicklungen mit Licht und Schatten bei Öffnungsperspektive, Überbrückungshilfe III, Neustarthilfe, steuerlichem Verlustrücktrag, Ausbildungshilfen und Verpackungsgesetz.
HWK wendet sich an schwäbische Abgeordnete der Regierungsparteien im Bund und im Freistaat.
Austausch mit dem schwäbischen Bundestagsabgeordneten Stephan Stracke
Konjunkturumfrage: holpriger Erholungskurs im Handwerk wieder deutlich ausgebremst; schnelle Überbrückungshilfe nötig; Regelung zum mobilen Arbeiten problematisch.
Höhere Abschlagszahlungen, längere Antragsfristen, leichterer Zugang zu außerordentlicher Wirtschaftshilfe und zu Ausbildungsprämien sowie ausgeweitete Überbrückungshilfe III.
Keine Grundsteuer C in Bayern, fairerer Wettbewerb bei Datennutzung, Ausnahmen bei Lkw-Maut, höheres EU-Klimaziel und Plan für mehr mobile Arbeit.
Austausch von HWK und IHK Schwaben mit Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger.
Weitere Details zur Überbrückungshilfe III bekannt geworden; gutes Programm muss um Nachfolgelösung für November- und Dezemberhilfen ergänzt werden.
Lebensmittelbetriebe mit angeschlossenem Gastronomiebereich begünstigt, indirekt betroffene Betriebe aber weiterhin nicht ausreichend berücksichtigt.
Aktuelles zur Grundsteuerreform, Details zur Überbrückungshilfe III, weitere Corona-Förderung für Ausbildungsbetriebe sowie schnellere Verfahren beim Infrastruktur- und Wohnungsbau.
Austausch von Vertretern der bayerischen Handwerkskammern mit Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger.
Laut Konjunkturumfrage ist die Mehrheit der Unternehmen zuversichtlich, etliche Gewerke hat die Corona-Krise aber weiter fest im Griff.
Was die neuen Gesetze und Konzepte des Bundes und der EU für das Handwerk bedeuten.
Sinkende Kfz-Steuer, neue Möglichkeiten zur Sanierung angeschlagener Betriebe sowie Planungen für weitere Überbrückungshilfen und ein Mobile-Arbeit-Gesetz.
Staatssekretär Holetschek zum politischen Gespräch in der HWK
Landtagsabgeordnete Hintersberger und Jäckel zum politischen Austausch in der HWK zu Überbrückungshilfen und Ausbildungsprämien
Die Bedingungen für Nahversorger werden schwieriger. Mit welchen Faktoren können sich Betriebe erfolgreich am Markt positionieren? Unsere Checkliste gibt hilfreiche Tipps.
Die neue Universitätsklinik gibt starke wirtschaftliche Impulse, aber es müssen auch große Herausforderungen bewältigt werden.
Wirtschaftskammern entwickeln Ideen und Projekte für die Zukunft der schwäbischen Wirtschaft